Du träumst von großen Abenteuern in Australien, den USA oder anderen nahen und fernen Ländern? Das nötige Kleingeld ist aber nicht unbedingt vorhanden? Die folgenden Reisestipendien helfen dir dabei, deinen Träumen nachzujagen.
Schwarzkopfstiftung: Reisestipendium in Europa für junge Erwachsene (18 – 27 Jahre)
Du willst einfach für einige Zeit durch die Gegend reisen, ohne an einem Sprachkurs teilzunehmen oder dich an einen Ort festzulegen? Dann kannst du dich für ein Reisestipendium der Schwarzkopf-Stiftung bewerben. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass du zwischen 18 und 27 Jahre alt bist und deinen Hauptwohnsitz in einem europäischen Land hast. Besonders geeignet bist du, wenn du bisher wenig oder gar nicht ins Ausland reisen konntest. Bewerbungen von jungen Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte, aus ländlichen Gegenden, aus Berufsschulen und mit Haupt- oder Realschulabschluss sind ausdrücklich erwünscht und werden besonders berücksichtigt.
Als konkrete Förderung erhältst du von der Schwarzkopfstiftung einen Interrail Global Pass für einen Monat (Wert ca. 500 Euro), mit dem du rund 30 Tage lang quer durch Europa reisen kannst. Wie lange du dabei in einer Stadt bleibst, ist vollkommen dir überlassen. Im Gegenzug erwartet die Stiftung von dir, dass du deine Erfahrungen und Erlebnisse in Form eines Videoberichts festhältst.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und zu den jeweiligen Fristen findest du hier.
zis-Reisestipendien der Stiftung für Studienreisen
Das zis-Stipendium bietet jedes Jahr 60 jungen Menschen die Chance, eine Förderung für eine Studienreise in Höhe von 700 Euro zu bekommen. Die Reise dauert vier Wochen, muss von dem*r Stipendiat*in selbst organisiert werden und ein besonderes Thema haben, das du während der Reise dokumentierst und anschließend in Form eines Reiseberichts aufbereitest. Auch bei diesem Reisestipendium gibt es neben dem Alter (16 – 20 Jahre) keine weitere Beschränkung für die Bewerbung. Alle Infos gibt es hier.
Reisestipendium für Literatur der österreichischen Bundesregierung
Du schreibst gern und hast sogar schon die eine oder andere Veröffentlichung vorzuweisen? Dann schau dir diese Förderung etwas genauer an! Das österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport vergibt ein spezielles Stipendium für junge Autor*innen (Erwachsenenliteratur, Kinder- und Jugendliteratur) und Übersetzer*innen im Wert von max. 1.500 Euro monatlich für höchstens drei Monate. Bezuschusst werden sollen damit die Reise- und Lebenshaltungskosten bei Auslandsaufenthalten.
Wie du dich bewirbst?
Du benötigst einen Förderungsantrag und eine genaue Projektbeschreibung. Zusätzlich musst du deinen Lebenslauf, ein Publikationsverzeichnis, 30 A4-Seiten Textproben beziehungsweise 20 A4-Seiten Übersetzungsproben und Originaltext einreichen. Alle weiteren Bedingungen findest du unter Reisestipendien für Literatur.
Stipendium der Karl-Gerold-Stiftung für journalistische Nachwuchskräfte
Dein persönliches Ziel ist es, nach dem Abschluss als Journalist*in zu arbeiten? Dann ist dieses spezielle Stipendium ideal für dich. Die Unterstützung ermöglicht es dir, im Rahmen eines selbst konzipierten Reiseprojekts, viele lehrreiche Erfahrungen in fremden Kulturen zu sammeln. Die Stiftung erwartet im Gegenzug von dir, dass du deine an den verschiedenen Orten gemachten Beobachtungen journalistisch aufbereitest – insbesondere in Form von Reisereportagen über alltagsnahe Themen. Bewerben können sich Volontär*innen, Jungjournalist*innen mit abgeschlossenem Volontariat innerhalb der ersten drei Berufsjahre sowie freie Journalist*innen innerhalb der ersten fünf Jahre nach Abschluss ihres Studiums.
Das Reisestipendium hat einen Gesamtwert von bis zu 2.000 Euro (maximal bis zu 3.000 Euro in begründeten Ausnahmefällen) und beinhaltet:
- Reisetransport (Flug, Bahn, Mietwagen etc.)
- Unterkunft
- Verpflegung und alle sonstigen erforderlichen Reisenebenkosten
Ob dich deine Reise nach Deutschland oder ins europäische Ausland führt, spielt für das Stipendium keine Rolle. Nach deiner Rückkehr musst du die journalistische Ausarbeitung (z. B. als Artikel oder Artikelserie bzw. als Reportage oder Reportagereihe) der Stiftung vorlegen.
Wie du dich bewirbst?
Du benötigst einen formlosen Förderantrag sowie ein ausführliches Exposé, in dem du dein Reiseprojekt genau beschreibst. Weitere Details zum Bewerbungsprozess findest du hier. Allgemeine Infos zum Reisestipendium der Karl-Gerold-Stiftung findest du auf dieser Seite.
ISIC, ITIC oder IYTC: Dein idealer Reisebegleiter
Da nicht jedes Reisestipendium vollumfänglich für alle Kosten aufkommt und du z. B. für Unterkünfte und Verpflegung selbst zahlen musst, ist es sinnvoll, mit einer ISIC, ITIC oder IYTC im Gepäck unterwegs zu sein. Du kannst beispielsweise beim Buchen von Hotels und Ferienwohnungen, bei der Suche nach einer Kurzzeitwohnung oder bei verschiedenen Restaurants weltweit bares Geld sparen. Auch beim Besuch diverser Sehenswürdigkeiten wird die kleine Karte gern gesehen. Ein Blick auf die Benefits in deinem Zielland lohnt sich in jedem Fall vor Antritt der Reise!
Du hast noch keine ISIC, ITIC oder IYTC? Dann fülle gleich das Antragsformular aus!
Bildnachweise:
- Titelbild / Teaser: alina avanesian / Fotolia
- Abbildung 1: Foto von Clem Onojeghuo von Pexels
- Abbildung 2: Foto von Jason Morrison von Pexels
- Abbildung 3: Foto von Helena Lopes von Pexels